Die Wärme wird mit Solarstrom über eine Wärmepumpe aus dem Wasser gezogen, das sich in einer Güllengrube oder einem anderen grossen unterirdischen Tank befindet.
Im Winter kühlt sich das Wasser bis auf 0°C ab und gefriert.
Im Sommer wird das Eis über Hybrid-Kollektoren (PVT) aufgetaut und bis auf 25°C erwärmt.
Die Speicherkapazität eines solchen Eisspeichers deckt einen grossen Teil der Heizwärme und des Heisswassers des Objektes ab.
Dank dieser saisonalen Speicherung wird die gratis verfügbare Sommerwärme im Winter günstig nutzbar und kühlt im Sommer sogar umliegende Häuser.
Vorteile
Die Wärmekapazität des Speichers wird durch das Gefrieren gegenüber normalem Erwärmen von Wasser verfünffacht.
Dank optimaler Nutzung mehrerer Wärmequellen und Zwischenspeichern arbeitet die Wärmepumpe mit kleinem Temperaturhub optimal.
Dadurch wird mit einem kW Strom mehr als sechs kW Umgebungswärme nutzbar gemacht.
Der 0°C kalte Eisspeicher holt sich die Wärme im Sommer praktisch automatisch aus der Umgebung.
Kalte Solarzellen produzieren mehr Strom als von der Sonne erwärmte. Das Wasser aus dem Eisspeicher leistet gute Dienste bei der Kühlung der Hybrid-Kollektoren.
Dank geeigneten Energiespeichern vor und nach der Wärmepumpe kann diese immer dann laufen, wenn entweder eigener Strom auf dem Dach produziert wird oder wenn der Strom aus dem Netz günstig ist.
Ein äusserst günstiges Batterie-Speichersystem sorgt für die Zwischenspeicherung des überschüssig produzierten Tagesstroms.
Dank der kontrollierten Raumluftanlage und dem Eisspeicher bleibt das Haus auch im Sommer angenehm kühl.
Mit einem optionalen Wärmetauscher ist es möglich, die Energie im Abwasser zurückzugewinnen.
Weiter ist die Regenwassernutzung für Toiletten, Waschmaschinen und Garten möglich, wobei selbst die Wärme des Regenwassers genutzt werden kann, um den Eistank im Sommer aufzutauen.